4. Stadtglockenturm

Touristisches Informationssystem, obr: 307 title=

Wie ein zum Himmel gerichteter Finger erhebt sich über dem historischen Stadtkern der schlanke prismenförmige Stadtglockenturm. Aus der Ferne bildet er zusammen mit der benachbarten Dekanskirche eine einheitliche Silhouette, und neben dem Schloss auf dem hohen Hügel bildet er den zweiten Schwerpunkt der Stadtsilhouette. Es handelt sich um einen spätgothischen Bau aus der Zeit um 1500, der die Zeit des Aufschwungs nach der Erhebung zur Stadt erlebte. Aus dieser Zeit blieben Türgewände, Sockel mit gothischem Zwischengesims im Obergeschoß und ein Träger des ursprünglichen Erkers bis heute erhalten. Der Stadtglockenturm wurde im Jahre 1866 nach einem Brand, welcher im Jahre 1861 das Dach, die Kuppel und den größten Teil der barocken Ausschmückung zerstört hatte, neu hergerichtet. Die letzten Reste der wahrscheinlich wertvollen Barockmalereien an der Stirnwand wurden bei Restaurierungsarbeiten im Jahre 1909 abgetragen. Den eigentlichen Sinn dieses Bauwerks erfüllten Glocken, die mit ihren majestätischen Stimmen regelmäßige, besondere und außergewöhnliche Ereignisse des Stadtlebens bekannt gaben.

Touristisches Informationssystem, obr: 308 title=

Jeder Einwohner kannte das entsprechende Glockenklingeln und konnte deshalb dadurch informiert werden. Im Laufe der Jahrhunderte dienten im Stadtglockenturm eine Reihe von kleineren oder größeren Glocken, auch die Sterbeglocke fehlte nicht. Die älteste Glocke stammte noch aus dem 15. Jahrhundert, die größte wurde in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgehängt. Wertvolle gotische Glocke Maria Hilf, benannt nach der Jungfrau Maria Auxiliar, die im Jahr 1419 abgegossen wurde und die auf wundersame Weise alle Kriege überlebte, kehrte nach Überholung am 22. Oktober 2010 in den Stadtglockenturm zurück. Der festliche Moment kam am 30. November 2013, als das Glockenherz von Inocenc, die zweite Glocke Maria Hilf begleitet, begann zu schlagen.

Das anmutige Glockenklingeln zur Mittagszeit zählt auch heute zu den Eindrücken, die unvergeßlich sind. Das Klingeln verbindet die Kirche und die Hausdächer mit der Burg wie eine akkustische Brücke aus der berühmten Vergangenheit der Stadt bis zu heutigen hektischen Tagen.